2 Fesselung
An einer Fesselung sind drei Figuren beteiligt, die in der selben Linie, Reihe oder Diagonale stehen.
- Eine langschrittige Figur 1, also Läufer, Turm oder Dame, die in dieser Linie, Reihe oder Diagonale zieht.
- Eine gegnerische Figur 2, die von der ersten Figur angegriffen wird. Dies ist die gefesselte Figur.
- Eine gegnerische Figur 3, die verdeckt so dahinter steht, dass sie nach dem Wegziehen der gefesselten Figur 2 von Figur 1 geschlagen werden könnte.
Besonders wirksam ist die Fesselung, wenn die in der Angriffslinie oder -diagonale dahinter stehende Figur 3 der König ist. Dann hat der Verteidiger keine Möglichkeit, die Fesselung zu brechen.
2.1 Tutorial
An einer Fesselung sind drei Figuren beteiligt, die in der selben Linie, Reihe oder Diagonale stehen.
- Eine langschrittige Figur 1, also Läufer, Turm oder Dame, die in dieser Linie, Reihe oder Diagonale zieht.
- Eine gegnerische Figur 2, die von der ersten Figur angegriffen wird. Dies ist die gefesselte Figur.
- Eine gegnerische Figur 3, die verdeckt so dahinter steht, dass sie nach dem Wegziehen der gefesselten Figur 2 von Figur 1 geschlagen werden könnte.
Besonders wirksam ist die Fesselung, wenn die in der Angriffslinie oder -diagonale dahinter stehende Figur 3 der König ist. Dann hat der Verteidiger keine Möglichkeit, die Fesselung zu brechen.
